Die Kosten einer energetischen Sanierung clever planen


David Zylla l 21.01.2025

 

Eine energetische Sanierung ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, den Energieverbrauch Ihres Hauses zu senken, den Wohnkomfort zu steigern und langfristig Kosten zu sparen. Doch ohne gründliche Planung können unvorhergesehene Ausgaben die Kalkulation ins Wanken bringen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die Kosten Ihrer Sanierung clever planen, realistisch kalkulieren und mit einem Risikopuffer für Überraschungen vorbereitet sind.

 

Geldmünzen aus denen ein Baum wächst

1. Bestandsaufnahme: Der erste Schritt zur Planung

Am Anfang jeder Sanierung steht eine detaillierte Bestandsaufnahme.

  • Energieberatung: Ein zertifizierter Energieberater analysiert den energetischen Zustand Ihres Gebäudes und zeigt, welche Maßnahmen Priorität haben. Auch Fördermöglichkeiten werden dabei berücksichtigt.
  • Individuelle Lösungen finden: Nicht alle Maßnahmen sind sofort erforderlich. Konzentrieren Sie sich auf Projekte mit dem höchsten Einsparpotenzial, wie die Dämmung von Dach und Fassade oder den Austausch ineffizienter Heizsysteme.

Tipp: Comodomo kann Ihnen helfen, den passenden Energieberater für Ihr Projekt zu finden und Sie bei den ersten Planungsschritten zu unterstützen.

2. Realistische Kostenschätzungen erstellen

Eine präzise Schätzung aller anfallenden Kosten ist unerlässlich. Folgende Punkte sollten Sie dabei berücksichtigen:

  • Material- und Arbeitskosten: Holen Sie mindestens drei Angebote pro Gewerk ein. So gewinnen Sie einen guten Überblick über marktübliche Preise.
  • Nebenkosten: Planen Sie Kosten für Genehmigungen, Statikgutachten oder die Entsorgung alter Baumaterialien mit ein.
  • Förderungen berücksichtigen: Viele Maßnahmen werden staatlich gefördert. Ziehen Sie die entsprechenden Zuschüsse oder Darlehen von den Gesamtkosten ab.

Praxistipp: Comodomo unterstützt Sie bei der Einholung mehrerer Angebote und der Integration von Fördermöglichkeiten in Ihre Kalkulation.

3. Ein solides Budget erstellen

Ein detaillierter Budgetplan schafft die Grundlage für eine sichere Finanzierung.

  1. Gesamtkosten kalkulieren: Addieren Sie die geschätzten Kosten für alle Maßnahmen.
  2. Fördermittel berücksichtigen: Ziehen Sie alle möglichen Zuschüsse und Darlehen ab.
  3. Eigenanteil und Finanzierung klären: Ermitteln Sie, wie viel Eigenkapital Sie einbringen können und ob eine externe Finanzierung notwendig ist.

Tipp: Mit Unterstützung von Comodomo können Sie nicht nur eine passende Finanzierung finden, sondern auch sicherstellen, dass Ihr Budget alle relevanten Kosten berücksichtigt.

4. Einen Risikopuffer einplanen

Auch die beste Planung schützt nicht vor unvorhergesehenen Ausgaben. Typische Risiken sind:

  • Zusätzliche Arbeiten: Schäden wie feuchte Wände oder marode Leitungen können während der Sanierung entdeckt werden.
  • Preissteigerungen: Materialkosten können durch Marktschwankungen unerwartet ansteigen.

Tipp: Planen Sie einen Risikopuffer von 10–20 % der Gesamtkosten ein. Comodomo hilft Ihnen, diesen Puffer in Ihre Finanzierung zu integrieren und so Sicherheit zu schaffen.

5. Finanzierungsmöglichkeiten clever nutzen

Die Finanzierung einer energetischen Sanierung kann durch verschiedene Förderprogramme und spezialisierte Modelle erleichtert werden:

  • Förderprogramme: Staatliche Förderungen bieten attraktive Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen.
  • Spezialisierte Finanzierungslösungen: Anbieter wie Comodomo bieten maßgeschneiderte Finanzierungsmodelle, die speziell für energetische Sanierungen entwickelt wurden.

Tipp: Reichen Sie Förderanträge und Finanzierungsanfragen immer vor Beginn der Maßnahmen ein, um alle Vorteile zu nutzen und Verzögerungen zu vermeiden.

6. Überwachung und Dokumentation während der Sanierung

Ein gutes Kostenmanagement endet nicht mit der Planung. Behalten Sie auch während der Sanierung den Überblick:

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Arbeiten planmäßig verlaufen und das Budget eingehalten wird.
  • Dokumentation: Sammeln Sie alle Rechnungen und Belege. Diese sind wichtig für Nachweise bei Förderstellen und steuerliche Vorteile.

Tipp: Comodomo unterstützt Sie nicht nur bei der Dokumentation, sondern kann auch als Vermittler zwischen Ihnen und den ausführenden Firmen agieren, um den reibungslosen Ablauf Ihres Projekts zu gewährleisten.

Mit Comodomo wird Ihre energetische Sanierung ein voller Erfolg – von der Planung bis zur Umsetzung.

Share by: