Findan Eisenhut l 20.01.2025
Immer mehr Haushalte setzen auf erneuerbare Energien und installieren Photovoltaikanlagen, um ihren Strombedarf umweltfreundlich und kosteneffizient zu decken. Doch oft stellt sich die Frage: Lohnt sich die Investition in einen Batteriespeicher, um den erzeugten Solarstrom zu speichern und flexibler zu nutzen? In diesem Artikel betrachten wir die Funktionsweise, Vorteile und Kosten eines Batteriespeichers sowie die Kriterien, die bei der Entscheidung helfen.
Ein Batteriespeicher speichert den überschüssigen Solarstrom, der tagsüber produziert wird, um ihn abends und nachts nutzbar zu machen. Die meisten modernen Batteriespeicher basieren auf Lithium-Ionen-Technologie, die sich durch einen hohen Wirkungsgrad, eine lange Lebensdauer und eine kompakte Bauweise auszeichnet.
Die Preise für Batteriespeicher liegen aktuell zwischen 400 und 800 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität. Kleinere Systeme sind dabei oft teurer pro Kilowattstunde als größere Speicher. Zusätzliche Kosten entstehen durch die Installation und gegebenenfalls notwendige Anpassungen am Zählerschrank.
Beispiele für Kosten und Wirtschaftlichkeit:
Die optimale Größe eines Batteriespeichers hängt vom Stromverbrauch des Haushalts und der Leistung der Photovoltaikanlage ab. Ein sinnvoll dimensionierter Speicher sollte ausreichend Kapazität bieten, um den Strombedarf zwischen Abend und Morgen zu decken.
Als Faustregel gilt: Pro 1.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch ist etwa 1 Kilowattstunde Speicherkapazität empfehlenswert. Für einen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 5.000 kWh und einer 5-kWp-PV-Anlage ist also ein Speicher mit etwa 5 kWh Kapazität ideal.
Batteriespeicher tragen zur Energiewende bei, haben aber auch Umweltauswirkungen. Die Gewinnung von Lithium und Kobalt, die in den meisten Batterien verwendet werden, ist ressourcenintensiv. Fortschritte im Recycling und der Entwicklung umweltfreundlicherer Technologien können diese Auswirkungen jedoch reduzieren.
Ein Batteriespeicher lohnt sich für viele Haushalte, die ihre Photovoltaikanlage effizienter nutzen möchten, insbesondere bei steigendem Stromverbrauch oder hohen Netzstrompreisen. Neben der finanziellen Rentabilität bietet ein Speicher auch ideelle Vorteile wie Unabhängigkeit und einen Beitrag zur Energiewende.
Allerdings ist die Entscheidung für einen Speicher individuell und sollte gut durchdacht werden. Eine Beratung durch Fachleute und eine genaue Berechnung der Wirtschaftlichkeit sind empfehlenswert.
Haben Sie bereits eine Photovoltaikanlage oder denken Sie über die Anschaffung nach? Mit einem gut dimensionierten Batteriespeicher können Sie Ihre Energieeffizienz maximieren und einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung gehen.